Malteser-Wallfahrt feiert Jubiläum

von Stefan Klinkhammer

Mittwoch, 14.05.2014

Platzhalterbild
Beitrag anhören

Etwa 1.000 Pilgerinnen und Pilger aus dem Erzbistum Köln machen sich auch 2014 wieder auf den Weg nach Kevelaer. Der Marien-Wallfahrtsort ist bereits zum 30. Mal Ziel der Malteser-Wallfahrt mit alten, kranken und behinderten Menschen. ...

Etwa 1.000 Pilgerinnen und Pilger aus dem Erzbistum Köln machen sich auch 2014 wieder auf den Weg nach Kevelaer. Der Marien-Wallfahrtsort ist bereits zum 30. Mal Ziel der Malteser-Wallfahrt mit alten, kranken und behinderten Menschen. Für die Malteser ist die Kevelaer-Wallfahrt Ausdruck ihres Leitspruchs „Bezeugung des Glaubens und Hilfe den Bedürftigen”, sagt der Kölner Diözesanleiter Albrecht Prinz von Croy...

INFO: Am Samstag, 17. Mai 2014, pilgern die Malteser aus dem Erzbistum Köln zum 30. Mal nach Kevelaer am Niederrhein. Besonders eingeladen sind alle lteren, kranken und behinderten Menschen aus dem Erzbistum Köln. Gemeinsames Ziel ist das Gnadenbild der „Consolatrix Afflictorum” (Trösterin der Betrübten). In den vergangenen Jahren haben jährlich rund 1.000 Pilgerinnen und Pilger an der Fahrt teilgenommen. Am Vormittag reisen die einzelnen Gruppen aus den verschiedenen Städten des Erzbistums in Bussen nach Kevelaer. Während der Anreise werden sie von Helferinnen und Helfern begleitet und auf den Tag eingestimmt. In Kevelaer stehen zusätzlich Ärzte und Pflegekräfte zur Verfügung. In der Basilika findet der gemeinsame Gottesdienst statt.

Programm, Samstag, 17. Mai 2014: bis 11.00 Uhr: Ankunft in Kevelaer, Prozession zur Gnadenkapelle der Trösterin der Betrübten, 11.30 Uhr: Heilige Messe in der Basilika, 12.30 Uhr: gemeinsames Mittagessen aus der Feldküche der Malteser im Forum Pax Christi, 14.30 Uhr: Kreuzweg 
(Treffpunkt: Brunnenhof vor der Beichtkapelle), 16.00 Uhr: Eucharistische Anbetung, anschl. Fußweg zum Bushalteplatz und Rückfahrt 

Die Malteser: Der bis heute gültige Ordensleitsatz „Tuitio fidei et obsequium pauperum / Bezeugung des Glaubens und Hilfe den Bedürftigen” des „Souveränen Ritter- und Hospitalorden vom Hl. Johannes zu Jerusalem von Rhodos und von Malta” geht auf die ersten Regel der 1048 ins Leben gerufenen Hospitalbrüderschaft des Hl. Johannes zu Jerusalem zurück. Papst Paschalis II. stellte ihr Hospital 1113 unter den Schutz des Hl. Stuhles, der Orden wurde rechtlich eigenständig. Als Zeichen nahm er das achtspitzige weiße Kreuz an, dem die acht Seligpreisungen der Bergpredigt zugeordnet sind. Im 12. und 13. Jahrhundert entstand in Deutschland ein Großpriorat. Im heutigen NRW wurden nach der ersten deutschen Niederlassung in Duisburg Dutzende „Kommenden” von der Eifel übers Bergische Land bis Ostwestfalen gegründet. Nach den Kreuzzügen ging der Orden nach Zypern, 1310 nach Rhodos. 1530 siedelten sich die vertriebenen Ordensritter in Malta an. Nach der Vertreibung durch Napoleon Bonaparte ist der Orden seit 1834 in Rom ansässig. Der Malteserorden unterhält diplomatische Beziehungen zu 104 Staaten und hat ständige Beobachter Vertretungen bei den Vereinten Nationen und seinen Sonderorganisationen.

Die Deutsche Assoziation des Souveränen Malteser Ritterordens entstand 1993 durch den Zusammenschluss der 1859 gegründeten Genossenschaft der Rheinisch-Westfälischen Malteser-Devotionsritter und des 1866 gegründeten Vereins Schlesischer Malteserritter. Sie hat rund 550 Mitglieder und ist Initiatorin und Trägerin verschiedener Ordenswerke in Deutschland, vor allem der Deutschen Malteser gGmbH mit ihren Tochtergesellschaften und des Malteser-Hilfsdienstes e.V. (MHD). Die Sanitäts- und Katastrophenschutz-Organisation der katholischen Kirche in Deutschland wurde 1953 durch den Malteserorden und den Deutschen Caritasverband gegründet, ist bundesweit an mehr als 700 Orten vertreten und zählt über eine Million Mitglieder und Förderer. Schwerpunkt ist NRW: 2011 stieg die Zahl der Engagierten in Nordrhein-Westfalen auf rund 270.000 Mitglieder, davon über 17.000 aktive Ehrenamtliche. Sie setzten sich an vielen Standorten in den Bereichen soziale Dienste, Katastrophenschutz und Erste-Hilfe-Ausbildung ein. Internet: www.malteser.de

Unser Gesprächspartner: Albrecht Prinz von Croÿ, Diözesanleiter Malteser im Erzbistum Köln, Siegburger Str. 229c, 50679 Köln, Tel. (0221) 974545-0, Fax (0221) 974545-27, Internet: www.malteser-koeln.de/; Malteser Hilfsdienst e.V., Generalsekretariat, Kalker Hauptstr. 22-24, 51103 Köln, Tel. 0221 / 9822-01, Fax 0221 9822-399, E-Mail: malteser@malteser.org

Mittwoch, 14.05.2014